Fornalutx

Im Herzen der Serra de Tramontana, einem Gebirgszug, der 2011 von der UNESCO zum Weltkulturerbe in der Kategorie Kulturlandschaft erklärt wurde, liegt die Gemeinde Fornalutx zwischen Bergen mit Trockensteinterrassen und jahrhundertealten Olivenhainen. Olivenbäume waren die traditionelle wirtschaftliche Grundlage dieses Bergdorfes.

Ein Olivenbaum auf dem Landgut Can Det in Fornalutx, der wahrscheinlich mehr als 1.100 Jahre alt ist, wurde kürzlich mit dem AEMO-Preis für den besten monumentalen Olivenbaum Spaniens 2020 ausgezeichnet. Dieser Olivenbaum der mallorquinischen Sorte Empeltre hat einen Stammumfang von 6,5 Metern. Hier ein Foto mit freundlicher Genehmigung von Tomeu Deyà, aus Can Det:

Tausendjähriger Olivenbaum des Landguts Can Det, Gewinner des Preises für den besten monumentalen Olivenbaum Spaniens 2020, Foto von Tomeu Deyà.

Die Terrassen haben den Anbau von Olivenbäumen in den Bergen ermöglicht, während in den tiefer gelegenen Gebieten Gemüsegärten angelegt wurden. Dies ist ein klares Beispiel für das Zusammenspiel der Menschen, um das Beste aus ihren Ressourcen zu machen. Dank ihres kulturellen Erbes ist die Gemeinde Fornalutx seit 2007 Mitglied der Vereinigung "Die schönsten Dörfer Spaniens" (eine Auszeichnung, die sie mit den Gemeinden Pollença und Alcudia teilt). Darüber hinaus wurde sie 1995 von der Gruppe für Ornithologie und Naturschutz der Balearen mit dem Alzina-Preis für ihren Natur- und Landschaftsschutz ausgezeichnet.

Herkunft:

Auf der Grundlage eines arabischen Gehöfts nutzte die mittelalterliche Bevölkerung von Fornalutx die Quellen und natürlichen Ressourcen und entwickelte ein Bewässerungssystem arabischen Ursprungs, das noch heute für Obstgärten, Orangen-, Zitrus- und Zitronenbäume in diesem Tal von Sóller genutzt wird.

Landschaft des Berges und der Eingang zum Dorf

Das Stadtzentrum von Fornalutx mit seinen rund 680 Einwohnern ist ein Spiegelbild seiner Vergangenheit: steile Kopfsteinpflasterstraßen mit Wehrtürmen wie Can Arbona (heute das Rathaus) und Can d'Amunt aus dem 17.

Am Ende der Straße steht der Turm von Can d'Amunt aus dem 17. Jahrhundert.
Fornalutx-Straße mit traditioneller Architektur

Wie ein Gemälde vermischt sich die traditionelle Architektur mit Hibiskus, Bougainvillea, Granatäpfeln, Orangenbäumen und dem unverwechselbaren Duft der Orangenblüte. Zusammen mit den alten Wassermühlen und den bemalten Kacheln ist es für viele eines der schönsten Bergdörfer Mallorcas.

Kirche der Geburt der Jungfrau Maria, Fornalutx
Hauptportal der Kirche von Fornalutx, die der Geburt der Jungfrau gewidmet ist.
Die Pfarrkirche wird erstmals 1483 urkundlich erwähnt, die heutige Fassade stammt aus dem 17. Jahrhundert. Über dem Hauptportal befindet sich eine Sonnenuhr mit der Inschrift"sols amb sol". Das Hauptportal der ursprünglichen Kirche, die sich vor dem alten Friedhof befand, befindet sich an der Fassade der Kirche am Rande der Plaça Espanya. Im oberen Teil des Außenportals befand sich über einer Nische eine alte Holzschnitzerei der Mare de Deu de la Neu aus dem 14. bis 15. Jahrhundert, die sich aufgrund ihres schlechten Erhaltungszustands derzeit in der Sakristei befindet.

Ein Spaziergang durch die Straßen führt uns zu Traditionen und Bräuchen, die sich im Laufe der Zeit erhalten haben, wie z. B. Sa Font de Sa Plaza, ein Brunnen, der jahrhundertelang ständig Wasser für die Bewohner und die Tiere lieferte, oder die bemalten Kacheln oder "arabischen Kacheln", die wir sowohl in der Kirche als auch in anderen Gebäuden von Fornalutx finden.

Bemalte Fliesen oder "arabische Fliesen".

Das Kulturzentrum von Can Xoroi zeigt einen Teil der Sammlung bemalter Kacheln des Rathauses von Fornalutx. Eine Sammlung von Fliesen des S. XVI. bis XVIII. Jahrhundert aus verschiedenen Gemeinden Mallorcas. Diese Tradition der Bemalung von Dachziegeln zur Dekoration von Häusern hatte oft einen Schutzzweck. Um sie zu bemalen, wurde die Oberfläche der zu bemalenden Fliese zunächst in einen Behälter mit Kalk getaucht. Anschließend wurden die Motive mit verschiedenen Pigmenten in Grün-, Schwarz-, Ocker- und Ockertönen und mit allerlei Ornamenten versehen. Hier sind einige Fotos der Kacheln, die in Ca'n Xoroi ausgestellt sind, der bedeutendsten Sammlung bemalter Kacheln auf Mallorca, mit insgesamt 328 bemalten Kacheln aus dem Rathaus von Fornalutx:

Bemalte Fliese mit Inschrift von 1746
bemalte Fliese konfiguriert
bemalte Fliese "vi

Sammlung von bemalten Fliesen aus dem Museum von Can Xoroi, Fornalutx

Olivenölmühle Ca'n Xoroi

Alte Olivenölmühle von Can Xoroi, Fornalutx

Die alte Ölmühle von Ca'n Xoroi, die 1818 erbaut, 1919 von der Familie Mayol gekauft und 1949 mit einer hydraulischen Presse renoviert wurde und bis Ende der siebziger Jahre in Betrieb war, war die letzte Ölmühle in Fornalutx. Es ist ein deutliches Beispiel dafür, dass die Herstellung und der Verbrauch von Öl auf Mallorca eine große Tradition war und immer noch ist.

Hier ist der Link zum Rathaus mit weiteren Informationen zu den Öffnungszeiten des Museums Ca'n Xoroi:https://www.ajfornalutx.net/es

Anmerkungen:

Unser Dank geht an Tomeu Deyà für das Foto des Olivenbaums, der den AEMO2020-Preis gewonnen hat.

Referenzen:

Kulturerbeführer Kulturrouten der Balearischen Inseln

Rathaus von Fornalutx

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit *gekennzeichnet.